Kegeln – ein beliebter Leistungs- und Breitensport

Unser Gasthof verfügt über eine Kegelanlage mit insgesamt 4 Classic Bahnen. Die gastronomische Versorgung auf der Kegelbahn erfolgt über das Restaurant Pegasus. Die Kegelbahn im Gasthof ist mit 4 Wettkampfbahnen ausgestattet. Mit moderner Computertechnik werden Punkte erfasst und gezählt. Außerdem stehen den Freizeit- und Wettkampfkeglern bis zu 9 verschiedene Spielmodi zur Verfügung, wie zum Beispiel Pferderennen, Mensch ärgere dich nicht, Pyramidenkegeln um nur einige zu nennen. Die Anlage ist bei Wettkampf- und Freizeitsportlern gleichermaßen beliebt.

Classic Kegelbahnen im Gasthof Zahn

Bei einer Classic-Kegelbahn ist der Anlauf und die Auflagebohle meist aus Linoleum oder ähnlichem Material. Die Kugellauffläche besteht aus Asphalt oder Kunststoff. Für einen optimalen Kugellauf muss der Belag vollkommen glatt sein. Die gesamte Lauffläche liegt waagerecht.

Im Gasthof Zahn stehen sowohl den Freizeitkeglern als auch den Profikeglern 4 Wettkampftaugliche Bahnen zur Verfügung. Im Gasthof Zahn trainiert und spielt auch der KSV Romonta 2000 StedtenSie sind herzlich eingeladen unsere Kegelbahn zu nutzen.

Das Kegelspiel ist eine der bekanntesten und ältesten Sportarten der Geschichte.

Wissenswertes zur Entstehung des Kegelsports

Antike und Germanenzeit

Fest steht, dass der Ursprung des Kegelns bis zur Hochkultur der alten Ägypter zurückreicht. Bei archäologischen Ausgrabungen fand man Teile eines Kinder-Kegelspiels aus dem Jahre 3.500 vor unserer Zeitrechnung und Wandreliefs in Grabstätten. Das heutige Kegeln dürfte seine Urform im Spiel der germanischen Stämme (Steinzielwerfen auf drei, sieben oder neun Kegel-Knochen) haben.

Mittelalter

1157 wird in der Chronik von Rothenburg ob der Tauber Kegeln als weit verbreitetes Volksvergnügen geschildert. Seinerzeit stand indessen nicht der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern Menschen waren von den mit der Betätigung einhergehenden Wetten fasziniert.

Aus Xanten am Niederrhein stammt eine Handschrift von 1265, die belegt, dass dort eine Kegler-Gilde bestand. Die Aufnahmegebühr musste in Naturalien entrichtet werden. Weitere Chroniken und alte Schriften sprechen davon, dass es beim Kegeln offene Regeln gab. Mal wurde auf einen Gegenstand (Kegel?), dann auf mehrere (bis zu elf)geworfen oder gerollt.

Das mancherorts verfluchte Kegelspiel fand den ersten Eingang in gesellschaftliche Kreise, von denen man es nicht gerade erwartet hatte: In der Abgeschiedenheit der kirchlichen Klöster wurden plötzlich aus Klosterbrüdern Kegelbrüder. Dort wurde es zumeist “Heidentöten” genannt.

Außerhalb der Klostermauern war das Kegeln zeitweise verboten, z.B. auch in England (1388 König Richard II). Erste Besitzer von eigenen Kegelbahnen waren die Kirchengemeinden in Deutschland. Zur Zeit der Reformation versuchten die protestantischen Obrigkeiten, die herrschenden Kegelsitten zu ordnen. Eine dieser ersten Reformen war 1529 in Basel das Verbot des vormittäglichen Kegelns an Sonn- und Feiertagen. Regional und zu unterschiedlichen Zeiten wurde das Kegelspiel in Deutschland wiederholt von den Behörden verboten. Als das Kegeln wieder erlaubt war, wurde ausschließlich in die Vollen gespielt, doch da das Aufstellen der Kegel den Kegeljungen zu anstrengend war, wurde erst wieder aufgestellt, als alle 9 Kegel “umlagen”. Das war der Beginn des Abräumspiels.

18./19. Jahrhundert

Bis ins 18. Jahrhundert wurde ausnahmslos im Freien gespielt, es fehlte auf keinem Jahrmarkt und auf keiner größeren Hochzeit. Dabei traten die sportlichen Ehren in den Hintergrund, und es ging oftmals um Gut und Geld. Zuweilen wurde man gewalttätig, es wurde auch getrunken. Vor allem wird berichtet, dass das öffentliche Kegelspiel auf den Volksfesten seine harmlose Form behielt.

1786 schrieb der Berliner Mediziner und Gelehrte Johann Georg Krünitz in seinem Lexikon erstmals von “13 Regeln für das Kegelspiel”, die teilweise heute noch gelten, z. B. dass nicht übergetreten werden darf und die Kugel vor einer bestimmten Markierung aufgesetzt werden muss. Die klassischen Dichter Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe waren eifrige Anhänger des Kegelns.

Die deutschen Auswanderer brachten das Kegeln in ihre neue Heimat mit. Schon bald gab es die süddeutschen Lattenbahnen im Banat, in Siebenbürgen und in der Herzegowina. In Brasilien und sogar in Australien wurden Scherenbahnen gebaut. Auch englische und niederländische Einwanderer brachten das Kegelspiel in die Neue Welt.

In den USA war das Kegeln sehr schnell weit verbreitet. Hier kam es auch mit dem Gesetz in Konflikt, und das Verbot von 1837 in Hartfurt/Connecticut sollte der Legende zufolge Kegelgeschichte schreiben: Da nun das Spiel auf neun im Quadrat angeordnete Kegel verboten war, kam man auf den Gedanken, die Kegel im Dreieck anzuordnen und um einen zehnten Kegel zu ergänzen. Dies war möglicherweise die Geburtsstunde des in der Gegenwart weit verbreiteten Bowlingspiels.

Zur Entstehung des Kegelspiels mit zehn Kegeln existiert noch eine weitere Version. Zum Zeitpunkt des Verbotes sollen bereits Bahnen mit zehn Kegeln existiert haben. Auch in Europa wurde im Laufe der Zeit auf Bahnen mit unterschiedlicher Kegelzahl gekegelt. Wer die englische “Skittle Alley” (= Kegelbahn) kennt, wird zudem leicht feststellen, dass auch sie Vorläufer des heutigen Bowling sein könnte und es vielleicht eher war als die aus Deutschland stammende Lattenbahn. Dafür spricht die Tatsache, dass sich bis heute in den USA eine Sonderform des Bowlings erhalten hat: Das Candlepin-Bowling. Die dabei verwendeten Kegel sind und waren in Deutschland unbekannt, in England werden ähnliche Kegel bis heute verwendet. Diesen Verboten und Dekreten zum Trotz, wurde das Kegeln Anfang des 18. Jahrhunderts von den feinen Herrschaften der damaligen Zeit gepflegt und stand in der sportlichen Betätigung hoffähiger Vergnügen ganz oben an.

Die Umwälzungen in den abendländischen Kulturen in der Mitte des 19. Jahrhunderts brachten auch die Gründung erster fester Kegelgemeinschaften mit sich. Das Hauptaugenmerk lag zunächst in der Unterstützung bedürftiger Menschen, doch schon bald trat mehr und mehr der sportliche Gedanke in den Vordergrund – das Sportkegeln war geboren.

1885 wurde die organisatorische Grundlage für den deutschen Kegelsport in seiner heutigen Form geschaffen: Im sächsischen Dresden wurde der “Zentralverband deutscher Kegelklubs” ins Leben gerufen. In diese Zeit fällt auch die Ausübung des Kegelsports nach einem einheitlichen Regelwerk und auf genormten Bahnen in geschlossenen Räumen. 1887 erfolgte die Umbenennung der nationalen Dachorganisation in “Deutscher Keglerbund” (DKB).

20. Jahrhundert

Mit rasanter Geschwindigkeit verbreitete sich das Sportkegeln an der Zeitenwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Nach der Gründung des DKB in Deutschland kam es auch in vielen anderen europäischen Staaten und in Nordamerika zur Gründung nationaler Kegelverbände. Der Erste Weltkrieg führte dazu, dass der interne Aufbau des DKB erst in den 1920er Jahren abgeschlossen werden konnte. 1923 fanden die ersten Deutschen Meisterschaften auf der Asphalt- und Bohlebahn statt.

1924 entstand in Chemnitz der “Deutsche Arbeiter-Keglerbund”, welcher im Laufe seiner Geschichte bis zu zehntausend Mitglieder hatte. 1933 wurde dieser Verband im Zuge der “Gleichschaltungspolitik” der nationalsozialistischen Machthaber aufgelöst.

1926 wurden erstmals die Deutschen Meisterschaften auf der I-Bahn (Bowling) ausgetragen. Im selben Jahr kam es zur Gründung der International Bowling Association (IBA), die sich während des Zweiten Weltkrieges auflöste. Schon 1947 traf man sich in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, um über die Zukunft der IBA zu reden.1952 schlossen sich von neun westliche nationalen Verbände zur “Fédération Internationale des Quilleurs” (FIQ) zusammen, die seither alle vier Bahnarten einschließlich Bowling vertritt. Bereits 1953 traten mehrere nationale Verbände der Staaten des Warschauer Paktes, darunter auch die Deutsche Demokratische Republik, der FIQ bei.

1973 fasste der FIQ-Kongress, auf dem mittlerweile mehr als sechzig Nationen vertreten waren, die kegelsportlichen Aktivitäten organisatorisch zu untergliedern. Dies war die Geburtsstunde der World Ninepin Bowling Association (WNBA), die alle Länder und Verbände vertritt, die das Kegeln auf neun Kegel betreiben (Asphalt/Classic, Bohle und Schere), und der World Tenpin Bowling Association (WTBA), die alle Bowling spielenden Länder und Verbände vertritt.

1979 erklärte die 81. Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees in Montevideo den internationalen Kegel- und Bowlingverband für olympiawürdig. Anfang der 1980er Jahre hatte die FIQ über 93 Mitgliedsverbände mit weltweit über elf Millionen Mitgliedern im Bereich des Kegel- und Bowlingsport.

Quelle: http://www.wikipedia.de